Erfolgsfaktoren in der Sozialpädagogischen Familienhilfe: Was sind die entscheidenden Voraussetzungen für eine erfolgreiche Unterstützung und Begleitung von Familien?

Online-Kurs vom 08. & 09. April 2024
  • 1 Seminar
  • 2 Teilnehmerdaten
  • 3 Fragebogen
  • 4 Übersicht
LO 13/2024
Über den Kurs:
Sozialpädagogische Familienhilfe soll Hilfe zur Selbsthilfe geben, heißt es im Gesetz. Hilfe zur Selbsthilfe ist immer situations- und kontextabhängig. Sozialpädgogische Familienhilfe kann nur im Dialog mit den Familien erfolgreich sein, betont die Fachwelt - soweit so gut. Wie aber gelingt ein guter Start und eine gute Beendigung einer SPFH-Maßnahme? Wie reagieren auf unvorhergesehene Fragen oder Geschehnisse? Schuhe ausziehen oder anlassen bei Hausbesu-chen? Und dann sind da noch Autogespräche, freilaufende Bartagamen, Waffenbesitz und auf was Fachkräfte im aufsuchenden Kontext sonst noch so treffen! Und was ist eigentlich, wenn unsere Klienten einfach nicht wollen, was Sie sollen ?!
Fachkräfte in der SPFH stehen vor besonderen Herausforderungen, wenn es im Kern eines er-folgreichen Wirkens in der Fallarbeit darum geht, Beratungs- und Begleitprozesse ressourcen-orientiert zu steuern und zu strukturieren. Wichtig ist daher, die eigenen Aufgaben, deren Grundlagen und Gesatltungsmöglichkeiten ebenso wie deren Grenzen zu kennen. Dies wird mit Draufschau auf Ihre Praxis im Kurs behandelt werden.

Ziel:
Grundlagenwissen der Sozialpädagogischen Familienhilfe ist vermittelt und die eigene Rolle im ambulanten Arbeitsfeld ist geklärt. Grundfragen von Haltungen sind behandelt und Blicke in die eigene Praxis sind vorgenommen.
Die Kurs richtet sich an Neu- und Quereinsteiger der ambulanten Kinder- und Jugendhilfe.
Online-Kurs
260,00 EUR inkl. 0,00 EUR (0,0%) MwSt.

08.04.2024 09:00 - 13:00

09.04.2024 09:00 - 13:00

Lydia Claus

Es sind leider keine weiteren Teilnahmeplätze im Seminar verfügbar